Am 01. April 2023 hat die Saison auf dem Disibodenberg begonnen! Das Museum mit dem Museumscafé ist wieder wie gewohnt von 11.00 bis 18.00 Uhr am Samstag und von 11.00 bis 17.00 Uhr am Sonntag und an Feiertagen geöffnet.

In der neuen Saison stehen neue und altbekannte Veranstaltungen auf dem Programm. Öffentliche Führungen werden regelmäßig am ersten und dritten Sonntag im Monat und an den Feiertagen angeboten. Spezielle Themenführungen über Hildegard, den auf dem Disibodenberg angelegten Landschaftsgarten, über die Inschriften und Archäologie, über Kraftorte, über Alltagsleben im Kloster und vieles mehr finden statt. Unsere Besucher*innen können in Workshops über Pflanzenheilkunde am 13.05., 03.06. und 19.08., über Buchmalerei am 30.09., oder beim Zeichnen in der Klosterruine am 09.09. oder bei Yoga und Meditation (zweimal im Monat) selbst aktiv werden. Am 01.05. findet unser Mittelaltertag statt und das alltägliche Klosterleben wird wieder lebendig. Wir nehmen an dem Tag des offenen Denkmals am 10.09. teil und der Hildegard-Markt am 16./17. September wird wieder reaktiviert. Unsere kleinen Gäste möchten wir ebenfalls nicht vergessen. Für sie ist eine Rallye durch die Klosterruine geplant, die ab Mai an der Kasse erhältlich sein wird. Öffentliche Familienführungen werden auch ab Juni angeboten: die Klosterruine, ihre Geschichte und der Alltag der Klosterbewohner werden verständlich für kleine und große Besucher*innen veranschaulicht. Stöbern Sie in unserem Terminkalender; hier werden Sie bestimmt eine Veranstaltung nach Ihrem Geschmack finden. Ein Besuch auf dem Disibodenberg lohnt sich immer!

Und für diejenigen, die den Berg öfters besuchen, empfehlen wir den Erwerb einer Jahreskarte für nur 25 €. Genießen Sie so den Disibodenberg in der Morgen- oder Abendstimmung und in den unterschiedlichsten Jahreszeiten. Eine Jahreskarte ist auch eine tolle Geschenkidee! Sie ist an unserer Kasse und in der Touristinformation Bad Sobernheim erhältlich.

 

Von April bis Juni finden folgende Veranstaltungen statt:

Offene Führungen

Um 650 gründete der irisch-schottische Wandermönch Disibod ein erstes kleines Kloster auf dem Disibodenberg und missionierte von hier aus die Bewohner des Nahelands. Augustiner Chorherren bauten hier um 1000 ein kleines Stift. Um 1100 kamen Benediktiner und betreuten den Bau einer großen Klosteranlage. In dieser Zeit verbrachte auch die heilige Hildegard 40 Jahre auf dem Berg. Später siedelten Zisterzienser sogar 300 Jahre hier.

Obgleich die Anlage nach Auflösung des Klosters als Steinbruch diente, ist immer noch Beachtliches zu entdecken. Innerhalb einer romantischen Parkanlage von 1840 eröffnet sich dem Besucher eine Ruine in mystischer Stimmung.

Das Team des Disibodenbergs bietet am ersten und dritten Sonntag im Monat und an Feiertagen von 14.00 bis 16.00 Uhr eine öffentliche Führung an. Die Führung am 18.06. richtet sich speziell an Familien mit Kindern.

Termine von April bis Juni: 02.04., 10.04., 16.04., 07.05., 21.05., 29.05., 04.06., 08.06., 18.06. (Familienführung)

Treffpunkt: Museumshof

Kosten: 6 € plus 4 € Eintritt.

Offene Familienführung

Wie lebten Mönche und Nonnen im mittelalterlichen Kloster auf dem Disibodenberg? Wie sah ihr Alltag aus? Was passierte in den einstigen Gebäuden des Klosters und wie sahen sie aus? Wie war das Leben der berühmten Bewohnerin des Klosters Hildegard von Bingen? Diese Fragen und viele andere werden insbesondere für Familien und Kinder bei unserer öffentlichen Familienführung am 18.06.23 in anschaulicher Weise beantwortet. Unsere Führungskraft, die als benediktinische Nonne aus der Zeit Hildegards von Bingen angezogen ist, lässt Kinder und ihre Familien in das Mittelalter eintauchen. Neue Aspekte des Klosters und der aus heutiger Zeit kaum mehr vorstellbare Alltag der Klosterbewohner werden veranschaulicht. Es wird nicht nur zugehört, sondern auch angefasst und probiert. Auch Kinder dürfen sich selber als Nonne und Mönch anziehen und damit das damalige Leben am eigenen Leib spüren. 

Termin: 18.06., 14:00 bis 15:30 Uhr

TreffpunktMuseumshof 

Kosten: Erwachsene 6€ plus 4€ Eintritt, Kinder zwischen 6 und 14 Jahren 2 €, Kinder unter 6 Jahren gratis.

Mittelaltertag am 1. Mai: Mittelalterliches Klosterleben wird lebendig

Während heute die Klöster ihre Blütezeit schon lange hinter sich haben, waren sie im Mittelalter dagegen fest in der Gesellschaft verankert und prägten das damalige geistige, soziale und wirtschaftliche Leben. Sie waren die Zentren für Bildung, Handwerk- und Heilkünste sowie für die Wirtschaft. Mönche und Nonnen waren Berater von Fürsten und Königen, halfen aber auch den Armen bei der Krankenpflege und Versorgung.

Eindrücke aus dem Leben der Klöster im Mittelalter möchte der Mittelaltertag am 01.05.2023 auf dem Disibodenberg vermitteln. Zwischen 12 und 17 Uhr präsentiert die Gruppe „Aktives Mittelalter“ in authentischen Gewändern aus der Zeit zwischen 1095 und 1270 typische Arbeiten und Aktivitäten in den überall neu entstehenden Klöstern der Zeit.

An mehreren Ständen erhalten die Besucher ausführlich Auskunft zu verschiedenen Themen des Hochmittelalters:

Die "Klarissin" Schwester Britta und Bruder Douglas als "Franziskaner" informieren über die Entstehung ihrer Orden im 13. Jahrhundert, beschreiben den Werdegang einer Nonne bzw. eines Mönches, die in bitterer Armut für den Glauben lebten, und sprechen über die Bedeutung der Klöster für die Gesellschaft. Sie erzählen vom klösterlichen Tagesablauf und den Aufgaben in der Armenspeisung und zeigen das Gatterkamm-Weben. Weitere Themen sind die Arbeit in der Schreibstube, die Kalligraphie und Clara und Franz von Assisi.
Die „Benediktinerin“ Schwester Jana konzentriert sich auf Lebensmittelaufbewahrung und ‑konservierung, Krankenpflege, Hospizarbeit und Hildegard von Bingen. Sie zeigt auch mittelalterliche Näharbeiten und Nadelbinden.

Die „Begine“ Ute erklärt das Leben und die Arbeit der Beginen, geistlichen Frauen, die sich in einer klosterähnlichen Gemeinschaft zusammenlebten, ohne jedoch eine verbindliche Regel zu haben. Eine Beginenklause befand sich auch in Bad Sobernheim und einige ihrer Vertreterinnen liegen in der Klosterruine auf dem Disibodenberg begraben. Stefanie-„Agnes von Reifenberg zu Cronberg“ stellt eine Vertreterin der damaligen adligen Schicht dar, die Klöster mit Reichtümern und Macht versorgten.

Museum und Hofcafé sind geöffnet.

Termin: 01.05.

Kosten: Eintritt 5 €, Besucher und Besucherinnen in mittelalterlicher Gewandung sowie Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre zahlen nur einen Taler. Um Spende für die Mittelaltergruppe wird gebeten.

 

Workshop „Die Pflanzenheilkunde Hildegards von Bingen“

Hildegard von Bingen war ein Multitalent. Sie verfasste drei theologische Visionsbücher, komponierte Musik und ein geistliches Singspiel, stand mit vielen geistlichen und weltlichen Würdenträgern ihrer Zeit bis hin zum Kaiser in Kontakt und war als Prophetin verehrt und hochgeschätzt. Sie gab den Menschen, die sich hilfesuchend an sie wandten, auch persönlich aus ihrer Klause am Disibodenberg heraus, geistlichen und lebenspraktischen Rat. Hildegard interessierte sich darüber hinaus für die gesamten Ausprägungen der Schöpfung um sie herum, in welchen Sie Gott verkörpert sah, und verfasste Schriften zur Naturkunde und Naturheilkunde. Sie thematisiert darin die Qualitäten und Heilwirkungen von Mineralien, Tieren und Pflanzen.

Wir begeben uns an dem Ort, an dem Hildegard die erste Hälfte ihres Lebens verbrachte und ihre erste große Visionsschrift schrieb, auf Spurensuche nach der Pflanzenheilkunde der Gelehrten. Ausgehend von der Biografie Hildegards, werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Heilkräuterkunde von der Antike bis zum Mittelalter, schauen uns dann Hildegards Verständnis von Gesundheit, Krankheit und einer sinnvollen Lebensführung sowie ihre Heilkunde in ihrer Gesamtheit an, um uns dann speziellen, von der Kirchenlehrerin besonders geschätzten Kräutern zuzuwenden. Aus diesen bereiten wir eine Teemischung und eine Gewürzmischung zu, um Hildegards Wissen auch für den Alltag nutzbar zu machen.

Workshop: Sara Rieger

Termine: 13.05., 03.06., 19.08., 14:00 bis 16:30 Uhr

Treffpunkt: Museumshof

Kosten: 32 € (inkl. Material, Handout und Eintritt).

Infos und Anmeldung: Sara Rieger, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mindestteilnehmerzahl 3 Personen, maximale Teilnehmerzahl 12 Personen

Workshop „Die Pflanzenheilkunde Hildegards von Bingen“

Themenführung: „Als Hildegard noch nicht in Bingen war“ am 14. Mai

Entgegen der landläufigen Meinung hat Hildegard, eine der bedeutendsten Frauen des Mittelalters, nicht die längste Zeit ihres Lebens in dem von ihr gegründeten Kloster auf dem Rupertsberg in Bingen verbracht, sondern lebte fast 40 Jahre in dem Benediktinerkloster auf dem Disibodenberg. Hier entstand auch ihr erstes großes und wohl bedeutendstes Visionswerk „Scivias". Erst mit über fünfzig Jahren verließ Hildegard mit ihren Mitschwestern den Disibodenberg, um ihr eigenes Kloster in Bingen zu beziehen.

Bei dieser Führung werfen wir einen Blick auf das alltägliche Leben von Hildegard und besuchen beim Rundgang durch die Klosterruine den Ort, wo heute die Frauenklause vermutet wird, in welche die vierzehnjährige Hildegard zusammen mit Jutta von Sponheim 1112 eintrat und den Ort, wo die gewachsene Frauengemeinschaft mit Hildegard als Vorsteherin später lebte.

Führung: Gabriele Wahn

Termin: 14.05., 14:00 bis 16:00 Uhr

Treffpunkt: Museumshof

Kosten: 10 € (4 € Eintritt + 6 € Führung)

Infos und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Themenführungen: „Kraftorte auf dem Disibodenberg“

Hast Du Lust, den Weg von Hildegard von Bingen zu gehen? Die Kraft am Berg zu spüren? Dann mach mit! Wir gehen eine schöne langsame Runde mit dem Fokus auf der Kraft: wo man sie spüren kann und wie sie sich anfühlt. Ihr bekommt eine Einführung zu dem Berg als KraftOrt - und lernt, wofür man dies brauchen kann!

Führung: Fleur Adams

Treffpunkt: Museumshof.

Termine: 20.05., 27.05., 10.06., 24.06., 08.07., 22.07., 12.08., 26.08., 23.09., jew. 12:00 bis 14:00 Uhr

Kosten 10 € (6 € +4 € Eintritt)

Info und Anmeldung: Fleur Adams, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0160 4824552

Morgen-Meditation in der Klosterruine Disibodenberg

„Lehre mich mehr und mehr, mein Gott, heilige und gute Taten zu wirken, dass meine verwirrte Seele Heilung durch dich erfahre.“ Als Benediktinerin war für Hildegard von Bingen ein festes Morgenritual sehr wichtig - Meditation und Fasten waren Wege zur Heilung, Ruhe und Entspannung. Mit einer geführten Meditation startet man gut in den Tag in der Ruine des Klosters Disibodenberg, wo Hildegard von Bingen vierzig Jahre ihres Lebens verbrachte.

Meditation: Fleur Adams

Termine: 20.05., 27.05., 10.06., 24.06., 08.07., 22.07., 12.08., 26.08., 23.09.23; jew. 8:00 bis 8:45 Uhr

Treffpunkt: Museumshof

Kosten: 12 € (8 €+ 4 € Eintritt)

Infos und Anmeldung: Fleur Adams, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0160 4824552

„Hildegardis-Yoga“

„Hildegardis-Yoga“ in der Ruine des Klosters Disibodenberg, wo Hildegard von Bingen vierzig Jahre ihres Lebens verbrachte. Suchst Du ein bisschen Ruhe und vielleicht auch kleine Tipps für Deinen Alltag? Hast Du Lust auf eine schöne Auszeit nur für Dich?  Magst Du Yoga und Meditation? Dann komm vorbei zum Hildegardis-Yoga. „Ganz sein – heil werden” in der Disibodenberger Klosterruine. Wir beginnen immer mit einem „Ankommen” und kleinen Texten von Hildegard von Bingen. Das Yoga ist sehr sanft und ruhig, gut auch für Anfänger. Wir beenden die Stunde mit einer langen Meditation, um die Praxis zu vertiefen. Mitzubringen sind: Matte, Socken, Wasser, Kissen und alles, was man braucht, um sich wohl zu fühlen.

Yoga: Fleur Adams

Termine: 20.05., 27.05., 03.06., 10.06., 24.06., 08.07., 22.07., 12.08., 26.08., jew. 9:00 bis 11: 00 Uhr

Termin Vollmondstunde: 03.06., 20:00 bis 22:00 Uhr

Treffpunkt: Museumshof

Kosten: 20 € (inkl. Eintritt)

Infos und Anmeldung: Fleur Adams, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0160 4824552

„Hildegardis Yoga Retreat im Disibodenberger Land“

Bist du Hildegard-Fan und hast Lust, dir eine entspannte Auszeit zu nehmen? Suchst du nach neuen Impulsen für deinen Alltag? Von Donnerstag, 15.06.23, ab 14 Uhr bis Sonntag, 18.06.23, ca. 12 Uhr, hast du die Möglichkeit, ein paar Tage mit den Weisheiten der Hildegard von Bingen zu verbringen und in den Ort einzutauchen, an dem die Universalgelehrte fast vierzig Jahre ihres Lebens verbrachte, den Disibodenberg. Du stehst dabei im Mittelpunkt. Jeden Tag machen wir Yoga und Meditationen, inspiriert von Hildegard, an einem wunderschönen, verwunschenen Ort.

pdfFlyer downloaden

Tagesverlauf:

7-9 Uhr: Guten Morgen Yoga Frühstück Tagebuch

12-13 Uhr: Meditation Mittagessen Ruhezeit

15 Uhr: Kaffee Austausch “Liebe Grüße Hildegard” Abendessen

20.30-22 Uhr: Yin Yoga & Meditation

Alle Veranstaltungen finden auf dem Disibodenberg in der Klosterruine im Freien statt, wenn es das Wetter zulässt.

Retreat: Fleur Adams

Termin: 15.06.-18.06.23

Kosten: 280 €

Infos und Anmeldung: Fleur Adams, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0160 4824552

Themenführung „Die Geheimnisse des Disibodenbergs“ mit Herrn Dr. Nikitsch am 25. Juni

Von 1985 bis 1990 fanden die ersten wissenschaftlichen archäologischen Ausgrabungen auf dem Disibodenberg durch das damalige Landesamt für Denkmalpflege Mainz statt. Dr. Eberhard Nikitsch von der Akademie der Wissenschaften in Mainz war damals für die Publikation der mehr als 60 aufgefundenen mittelalterlichen Grabplatten zuständig, übersetzte ihre lateinischen Inschriften und fügte damit zahlreiche neue Puzzlesteine zur Klostergeschichte zusammen. Durch seine wissenschaftlichen Forschungen half er, die erste Wohnstatt Hildegards (die Klause) ausfindig zu machen. Als „Insider“ weiß Dr. Nikitsch auf dieser Führung auch darüber hinaus viele spannende Details zur Archäologie der Klosterruine, die als eine der größten Deutschlands gilt.

Führung: Dr. Eberhard Nikitsch (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)

Termin: 25.06., 14:00 bis 16:00 Uhr

Kosten: 10 € (4 € Eintritt + 6 € Führung)

Infos und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Von Juli bis November finden folgende Veranstaltungen statt:

Offene Führungen

Um 650 gründete der irisch-schottische Wandermönch Disibod ein erstes kleines Kloster auf dem Disibodenberg und missionierte von hier aus die Bewohner des Nahelands. Augustiner Chorherren bauten hier um 1000 ein kleines Stift. Um 1100 kamen Benediktiner und betreuten den Bau einer großen Klosteranlage. In dieser Zeit verbrachte auch die heilige Hildegard 40 Jahre auf dem Berg. Später siedelten Zisterzienser sogar 300 Jahre hier.

Obgleich die Anlage nach Auflösung des Klosters als Steinbruch diente, ist immer noch Beachtliches zu entdecken. Innerhalb einer romantischen Parkanlage von 1840 eröffnet sich dem Besucher eine Ruine in mystischer Stimmung.

Das Team des Disibodenbergs bietet am ersten und dritten Sonntag im Monat und an Feiertagen von 14.00 bis 16.00 Uhr eine öffentliche Führung an.

Die Führungen am 06.08. und am 15.10. richten sich speziell an Familien mit Kindern.

Termine von Juli bis Novembert: 16.07., 06.08. (Familienführung), 20.08., 03.09., 24.09. 03.10., 15.10. (Familienführung) jew. 14:00 bis 16:00

Treffpunkt: Museumshof

Kosten: 6 €  plus 4 € Eintritt

Offene Familienführungen

Wie lebten Mönche und Nonnen im mittelalterlichen Kloster auf dem Disibodenberg? Wie sah ihr Alltag aus? Was passierte in den einstigen Gebäuden des Klosters und wie sahen sie aus? Wie war das Leben der berühmten Bewohnerin des Klosters Hildegard von Bingen? Diese Fragen und viele andere werden insbesondere für Familien und Kinder bei unserer öffentlichen Familienführung am 18.06.23 in anschaulicher Weise beantwortet. Unsere Führungskraft, die als benediktinische Nonne aus der Zeit Hildegards von Bingen angezogen ist, lässt Kinder und ihre Familien in das Mittelalter eintauchen. Neue Aspekte des Klosters und der aus heutiger Zeit kaum mehr vorstellbare Alltag der Klosterbewohner werden veranschaulicht. Es wird nicht nur zugehört, sondern auch angefasst und probiert. Auch Kinder dürfen sich selber als Nonne und Mönch anziehen und damit das damalige Leben am eigenen Leib spüren. 

Termine06.08., 15.10., jew. 14:00 bis 15:30 Uhr

Treffpunkt:  Museumshof 

Kosten: Erwachsene 6€ plus 4€ Eintritt, Kinder zwischen 6 und 14 Jahren 2 €, Kinder unter 6 Jahren gratis.

Themenführung „Der Landschaftspark auf dem Disibodenberg“ mit Frau Junker-Mielke am 23. Juli

!!! Terminänderung !!!

Der Disibodenberg beherbergt gleich zwei Denkmäler: eine der größten Klosterruinen Deutschlands und den weniger bekannten romantischen Landschaftspark von 1840, den der berühmte Landschaftsarchitekt Johann Metzger aus Heidelberg nach englischen Vorbildern entwarf. Im Park, den heute noch insbesondere alte und mächtige Bäume bezeugen, wurde bewusst angelegte „Natur“ eng in die Ruinenlandschaft eingebunden und bildete mit ihr ein romantisches Ensemble. Die Landschaftsarchitektin Frau Junker-Mielke gilt als Expertin in dem Bereich Gartendenkmalpflege und hat sich intensiv mit dem Landschaftspark auf dem Disibodenberg beschäftigt. In dieser Führung erfahren Sie mehr über den Landschaftspark, seine Entstehung und einstiges Aussehen. 

Führung: Stella Junker-Mielke

Termin: 23.07., 14:00 bis 16:00 Uhr

Kosten: 10 € (4 € Eintritt + 6 € Führung).

Treffpunkt: Museumshof

Infos und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Morgen-Meditation in der Klosterruine Disibodenberg

„Lehre mich mehr und mehr, mein Gott, heilige und gute Taten zu wirken, dass meine verwirrte Seele Heilung durch dich erfahre.“ Als Benediktinerin war für Hildegard von Bingen ein festes Morgenritual sehr wichtig - Meditation und Fasten waren Wege zur Heilung, Ruhe und Entspannung. Mit einer geführten Meditation startet man gut in den Tag in der Ruine des Klosters Disibodenberg, wo Hildegard von Bingen vierzig Jahre ihres Lebens verbrachte.

Meditation: Fleur Adams

Termine: 08.07., 22.07., 12.08., 26.08., 23.09.23; jew. 8:00 bis 8:45 Uhr

Treffpunkt: Museumshof

Kosten: 12 € (8 €+ 4 € Eintritt)

Infos und Anmeldung: Fleur Adams, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0160 4824552

„Hildegardis Yoga“

„Hildegardis Yoga“ in der Ruine des Klosters Disibodenberg, wo Hildegard von Bingen vierzig Jahre ihres Lebens verbrachte. Suchst Du ein bisschen Ruhe und vielleicht auch kleine Tipps für Deinen Alltag? Hast Du Lust auf eine schöne Auszeit nur für Dich?  Magst Du Yoga und Meditation? Dann komm mal vorbei für Hildegardis Yoga „Ganz sein – heil werden” in die Disibodenberger Klosterruine. Wir beginnen immer mit einem „Ankommen” und kleinen Texten von Hildegard von Bingen. Das Yoga ist sehr sanft und ruhig, gut auch für Anfänger. Wir beenden die Stunde mit einer langen Meditation, um die Praxis zu vertiefen. Mitzubringen sind: Matte, Socken, Wasser, Kissen und alles, was man braucht, um sich wohl zu fühlen.

Yoga: Fleur Adams

Termine: 08.07., 22.07., 12.08., 26.08., jew. 9:00 bis 11: 00 Uhr

Treffpunkt: Museumshof

Kosten: 20 € (inkl. Eintritt)

Infos und Anmeldung: Fleur Adams, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0160 4824552

Themenführungen: „Kraftorte auf dem Disibodenberg“

Hast Du Lust, den Weg von Hildegard von Bingen zu gehen? Die Kraft am Berg zu spüren? Dann mach mit! Wir gehen eine schöne langsame Runde mit dem Fokus auf der Kraft: wo man sie spüren kann und wie sie sich anfühlt. Ihr bekommt eine Einführung zu dem Berg als KraftOrt - und lernt, wofür man dies brauchen kann!

Führung: Fleur Adams

Treffpunkt: Museumshof

Termine: 08.07., 22.07., 12.08., 26.08., 23.09., jew. 12:00 bis 14:00 Uhr

Kosten 10 € (6 € +4 € Eintritt)

Info und Anmeldung: Fleur Adams, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0160 4824552

Themenführung „Mönchsgemeinschaften auf dem Disibodenberg“ am 5. August

Das Kloster Disibodenberg wird unweigerlich mit Hildegard von Bingen in Verbindung gebracht. Der Berg war allerdings bereits vom 7. Jahrhundert bis hin zum 16. Jahrhundert von einem regen klösterlichen Leben unterschiedlichster Gemeinschaften geprägt. Die Spezialführung gibt einen Einblick in die spannende Geschichte des Berges und seiner Bewohner: von den Anfängen mit Disibod und dem iro-schottischen Mönchstum, über Kanoniker, Benediktiner und zu der letzten Mönchsgemeinschaft, den Zisterziensern. Wie sah ihr alltägliches Leben, das von Regeln unterschiedlicher Art geprägt war, aus? Was verbindet und unterscheidet die verschiedenen Gemeinschaften? Und vor allem: wo haben sie auf dem Disibodenberg ihre Spuren hinterlassen?

Führung: Gabriele Wahn

Termin: 05.08., 14:00 bis 16:00 Uhr

Kosten: 10 € (4 € Eintritt + 6 € Führung)

Treffpunkt: Museumshof

Infos und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Workshop „Die Pflanzenheilkunde Hildegards von Bingen“

Hildegard von Bingen war ein Multitalent. Sie verfasste drei theologische Visionsbücher, komponierte Musik und ein geistliches Singspiel, stand mit vielen geistlichen und weltlichen Würdenträgern ihrer Zeit bis hin zum Kaiser in Kontakt und war als Prophetin verehrt und hochgeschätzt. Sie gab den Menschen, die sich hilfesuchend an sie wandten, auch persönlich aus ihrer Klause am Disibodenberg heraus, geistlichen und lebenspraktischen Rat. Hildegard interessierte sich darüber hinaus für die gesamten Ausprägungen der Schöpfung um sie herum, in welchen Sie Gott verkörpert sah, und verfasste Schriften zur Naturkunde und Naturheilkunde. Sie thematisiert darin die Qualitäten und Heilwirkungen von Mineralien, Tieren und Pflanzen.

Wir begeben uns an dem Ort, an dem Hildegard die erste Hälfte ihres Lebens verbrachte und ihre erste große Visionsschrift schrieb, auf Spurensuche nach der Pflanzenheilkunde der Gelehrten. Ausgehend von der Biografie Hildegards, werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Heilkräuterkunde von der Antike bis zum Mittelalter, schauen uns dann Hildegards Verständnis von Gesundheit, Krankheit und einer sinnvollen Lebensführung sowie ihre Heilkunde in ihrer Gesamtheit an, um uns dann speziellen, von der Kirchenlehrerin besonders geschätzten Kräutern zuzuwenden. Aus diesen bereiten wir eine Teemischung und eine Gewürzmischung zu, um Hildegards Wissen auch für den Alltag nutzbar zu machen.

Workshop: Sara Rieger

Termin: 19.08., 14:00 bis 16:30 Uhr

Treffpunkt: Museumshof

Kosten: 32 € (inkl. Material, Handout und Eintritt).

Infos und Anmeldung: Sara Rieger, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mindestteilnehmerzahl 3 Personen, maximale Teilnehmerzahl 12 Personen

Workshop „Die Pflanzenheilkunde Hildegards von Bingen“

Workshop: Zeichnen auf dem Disibodenberg

Der Disibodenberg bietet eine Fülle zauberhafter, reizvoller Motive.

Ein Foto ist schnell gemacht, aber warum nicht mal mit Muße an einem Spätsommertag die verborgenen Details und wunderschönen Ansichten mit dem Stift festhalten?

Auf eine ganz persönliche Art und Weise die visuellen Eindrücke wiedergeben - das schafft nicht nur eine tiefere Verbindung zu diesem besonderen Ort, sondern auch eine Zufriedenheit, die sehr erfüllend sein kann.

Zu Beginn treffen wir uns im Museum, wo ich eine Einführung geben werde. Auch oben auf dem Berg werde ich Ihnen -falls gewünscht - jederzeit hilfreich zur Seite stehen.

Bei Regenwetter werden wir im Museum Studien zu den dort vorhandenen, interessanten Ausstellungsobjekten anfertigen. Ich zeige Ihnen wie man einen Studienblatt künstlerisch gestalten kann.

Kursleiterin: Zora Davidovic www.zora-illustration.de

Termin: 09.09., 11:00 bis - ca. 15:00 Uhr inklusive Mittagspause

Mitbringen: Bitte einen Imbiss mitbringen. (Klappstühle sind vorhanden). Bleistifte Härtegrade HB oder B, schwarzer Fineliner (Radiergummi, Wasserfarben, Wassergefäß, Buntstifte optional)

Kosten: 36 € inklusive Eintritt. Maximale Teilnehmerzahl 8 Personen, Mindestteilnehmerzahl 3 Personen

Anmeldung: Bitte bis 03.09. unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Bitte zahlen Sie nach Möglichkeit in bar. Andernfalls vereinbaren Sie bitte vorab eine Rechnungsstellung

Tag des offenen Denkmals am 10. September

Die Klosterruine nimmt am 10. September am Tag des offenen Denkmals teil. An diesem Tag sind bundesweit alle Denkmäler kostenfrei zugänglich.

Das genauere Programm entnehmen Sie bitte der aktuellen Presse bzw. den Ankündigungen auf der Homepage (www.disibodenberg.de).

Termin: 10.09., 11-17 Uhr. Eintritt frei.

Hildegard-Markt im September

Nach der langen Corona-Pause findet in diesem Jahr wieder der beliebte Hildegard-Markt im Disibodenberger Museumshof in Zusammenarbeit mit dem Scivias-Institut statt. Bringen Sie Zeit mit und genießen Sie Gespräche, Austausch und Informationen mit erfahrenen Hildegard-Therapeuten, die kulinarischen Angebote aus der Hildegard-Küche und den Besuch der Kunsthandwerker-Stände. Das Museum und der Museumsladen heißen Sie ebenfalls herzlich willkommen.

Termin: 16.-17.09.

Vortrag von Gottfried Kneib: „Bermersheim oder Niederhosenbach? – Herkunft und Familie der Hildegard von Bingen“ am 22.09.23

Über die Herkunft der Heiligen Hildegard von Bingen wird schon lange gerätselt: ihr Geburtsort ist nach wie vor umstritten und wird von den Gemeinden Bermersheim und Niederhosenbach beansprucht. Auch zu ihrer Familie ist wenig bekannt. Der bekannte Regionalhistoriker Gottfried Kneib beschäftigt sich seit Jahren mit Hildegard von Bingen und dem Disibodenberg. In diesem Vortrag geht er auf die Spuren und Hinweise der ersten Jahre Hildegards ein, auf ihre Familie und Herkunft.

Ort: Vortragssaal Disibodenberger Hof

Datum: Freitag, 22.09.2023, 18 Uhr

Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Workshop „Die Buchmalerei des Mittelalters“

Die Buchmalerei des Mittelalters fasziniert nicht nur durch ihre noch nach Jahrhunderten intensive Farbigkeit und Schönheit, sondern auch durch den Ideenreichtum, der in verschiedensten Elementen zum Ausdruck kommt. Groteske Figuren und komische Szenen in Randelementen oder Initialen werfen ein ganz anderes Licht auf die Menschen dieser Zeit, als uns die Vorstellung vom „Finsteren Mittelalter“ glauben lässt.  Aber es lassen sich auch soziale, kulturelle und alltägliche Aspekte des damaligen Lebens aus den Malereien herauslesen, welche sie zu wichtigen historischen Quellen machen. Allein die Arbeitszeit, welche in einer einzigen solchen Schmuckseite steckt, lässt erkennen, wie unendlich kostbar diese Bücher in ihrer Entstehungszeit schon waren und es bis heute sind.

Im ersten Teil der Veranstaltung schauen wir uns den Beschreibstoff Pergament genauer an, den Hauptüberlieferungsträger des Mittelalters, ein sehr spannendes Thema, wie auch die Entwicklung von der Buchrolle der Antike zum Kodex, der Buchform, wie wir sie im weitesten Sinne bis heute kennen. Im Anschluss widmen wir uns den verschiedenen Pigmenten, welche im Mittelalter zur Farbherstellung zur Verfügung standen und schauen uns die schönsten und ausdrucksvollsten Miniaturen im Verlauf der Geschichte der Buchmalerei näher an. Dabei soll auch ein Blick auf die Buchmalerei des Rupertsberger Scivias-Kodex, der berühmten Prachthandschrift für die Schriften der Hildegard von Bingen, gerichtet werden. Im Anschluss daran kann sich jeder selbst im Gestalten einer historischen Schmuckinitiale aus diesem Werk versuchen.

Workshop: Sara Rieger

Termin: 30.09., 14:00 bis 17:00 Uhr

Kosten: 36 € (inkl. Eintritt und Material)

Treffpunkt: Museumshof

Infos und Anmeldung: Sara Rieger, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mindestteilnehmerzahl 3 Personen, maximale Teilnehmerzahl 10 Personen

Workshop „Die Buchmalerei des Mittelalters“

Themenführung „Die Baugeschichte des Klosters Disibodenberg in der benediktinischen Zeit“ mit Dr. Gabriele Mergenthaler am 1. Oktober

Frau Dr. Gabriele Mergenthaler verfasste ihre Doktorarbeit über die Baugeschichte der Klosterruine auf dem Disibodenberg und kennt dank ihrer Bauaufnahmen jede Mauer auf dem Disibodenberg. Lassen Sie sich von einer Expertin durch die Klosterruine führen und lernen neue Aspekte kennen.

Führung: Dr. Gabriele Mergenthaler

Termin: 01.10., 14:00 bis 16:00 Uhr

Kosten: 10 € (4 € Eintritt + 6 € Führung)

Treffpunkt: Museumshof

Infos und Anmeldung (bitte bis 24.09.): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Vortrag von Dr. Matthias Schmandt: „Hildegard von Bingen und Richardis von Stade – Eine Freundschaft in den Zeiten des Kreuzzugs“ am 06.10.

Als ich das Buch SCIVAS schrieb, war ich einer adligen Nonne in voller Liebe zugetan“: Die bewegenden Zeilen, die Hildegard von Bingen über Richardis von Stade verfasst hat, bringen uns die Prophetin als Menschen so nahe wie nur wenige weitere Stellen in ihrem umfangreichen Werk. Zurecht wird daher die tiefe Verbundenheit, die zwischen beiden Frauen bestand und die wohl auch die ebenfalls am Rupertsberg lebende gleichnamige Mutter der jungen Richardis einschloss, in den Hildegard-Biografien ausführlich gewürdigt. Völlig ausgeblendet bleiben dabei aber bisher stets die historischen Kontexte außerhalb der Mauern von Kloster Disibodenberg bzw. Rupertsberg, in denen sich diese Frauenfreundschaft während dramatischer Jahre um die Mitte des 12. Jahrhunderts entfaltete. Dabei entstammte Richardis der politisch hoch bedeutsamen Verbindung zwischen den in Europa weit verzweigten Grafen von Sponheim und der Stader (Mark-) Grafenfamilie der Udonen, die jeweils wichtige Akteure in Kirchenreform, Heidenmission und Kreuzzugsbewegung hervorgebracht haben – darunter Richardis‘ Bruder Erzbischof Hartwich von Bremen. Der Vortrag, der aus einem größer angelegten Forschungs- und Publikationsprojekt des Museums am Strom hervorgeht, zeigt auf, wie die sponheimisch-stadische Familienpolitik um 1150 auf die Beziehungen zwischen den drei Klosterfrauen einwirkte - und so auch ihren Weg in das Frühwerk Hildegards von Bingen gefunden hat.

Vortrag: Dr. Matthias Schmandt (Museum am Strom, Bingen)

Ort: Museum am Disibodenberg, Disibodenberger Hof

Termin 06.10., 17 Uhr

Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Themenführung: „Das Alltagsleben des Klosters Disibodenberg“ am 14. Oktober

Die Geschichte des Disibodenbergs ist mit der Geschichte seiner Mönche verstrickt. Benediktiner lebten auf dem Berg ab circa 1100 für rund 150 Jahre. Auf sie folgten für 300 Jahre Zisterzienser, bis dann das Kloster 1559 aufgegeben wurde. Das damalige tägliche Leben der Mönche ist heute kaum vorstellbar; es war von strengen Regeln geprägt und getaktet, Arbeit und Gebet standen im Vordergrund. Beim Gang durch die Ruine wollen wir ihr Leben einhauchen und das Alltagsleben veranschaulichen; Wie sah der Tagesablauf aus? Was und wo aßen die Mönche, wie waren sie gekleidet, wer war für welche Arbeiten zuständig? und vieles mehr.

Führung: Gabriele Wahn

Termin: 14.10., 14:00 bis 16:00 Uhr

Kosten: 10 € (4 € Eintritt + 6 € Führung)

Treffpunkt: Museumshof

Infos und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Themenführung: „Mächtige Frauen auf dem Disibodenberg“ am 01. November

Am 01.11.1112 wurde die 14-jährige Hildegard zusammen mit Gräfin Jutta von Sponheim und einer weiteren jungen Frau in das Kloster Disibodenberg aufgenommen. Jutta von Sponheim ließ sich hier auf eigenen Wunsch in einer Klause einschließen. Ob die beiden Begleiterinnen dieses Schicksal teilten, kann nur vermutet werden.
Eine Führung auf dem Disibodenberg am 01.11.2023 wirft einen Blick auch auf die Frauen, die mit Hildegard wichtige und mächtige Rollen auf dem Disibodenberg einnahmen.
Hildegard gilt heute in Deutschland besonders aufgrund ihres facettenreichen Werks und ihrem Wirken und Einfluss als berühmteste Frau des Mittelalters. Doch war Jutta nicht minder einflussreich, wie ihre Vita zeigt. Später trat Richardis von Stade in den Frauenkonvent ein. Ihre Eltern verfügten als Markgrafen der Nordmark über einen noch größeren Machtbereich als Juttas Bruder im Naheland. Zur Zeit von Hildegard gelangte das Kloster Disibodenberg aufgrund des Wirkens dieser Frauen überregional zu hohem Ansehen. Dieser Thematik wird in der Führung nachgegangen.


Führung: Gabriele Wahn

Termin: 01.11., 14:00 bis 16:00 Uhr

Kosten: 10 € (4 € Eintritt + 6 € Führung)

Treffpunkt: Museumshof

Infos und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

Disibodenberger Scivias Stiftung
55571 Odernheim am Glan

Telefon: +49 176 14370068
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Besuchen Sie uns auch auf