Das Museum ist außerhalb der Saison von November bis Ende März geschlossen. Die Ruinen sind aber über das Drehkreuz ganzjährig jederzeit zugänglich.

Wir bitten darum, das Eintrittsgeld in die Box neben dem Eingang zu werfen.

Am 01.04.2023 beginnt die neue Saison mit neuen und altbekannten Programmpunkten. Öffentliche Führungen werden regelmäßig am ersten und dritten Sonntag im Monat und an den Feiertagen angeboten. Spezielle Themenführungen über Hildegard, den auf dem Disibodenberg angelegten Landschaftsgarten, über die Inschriften und Archäologie, über Kraftorte, über Alltagsleben im Kloster und vieles mehr stehen auf dem Programm. Unsere Besucher*innen können in Workshops über Pflanzenheilkunde am 13.05., 03.06. und 19.08., über Buchmalerei am 30.09. oder bei Yoga und Meditation (zweimal im Monat) selbst aktiv werden. Am 01.05. findet unser Mittelaltertag statt und das alltägliche Klosterleben wird wieder lebendig. Wir nehmen an dem Tag des offenen Denkmals am 10.09. teil und der Hildegard-Markt am 16./17. September wird wieder reaktiviert. Unsere kleinen Gäste möchten wir ebenfalls nicht vergessen. Für sie ist eine Rallye durch die Klosterruine geplant, die an der Kasse erhältlich sein wird. Öffentliche Familienführungen werden auch ab Juni angeboten: die Klosterruine, ihre Geschichte und der Alltag der Klosterbewohner werden verständlich für kleine und große Besucher*innen veranschaulicht. Stöbern Sie in unserem Terminkalender; hier werden Sie bestimmt eine Veranstaltung nach Ihrem Geschmack finden. Ein Besuch auf dem Disibodenberg lohnt sich immer!

Und für diejenigen, die den Berg öfters besuchen, empfehlen wir den Erwerb einer Jahreskarte für nur 25 €. Genießen Sie so den Disibodenberg in der Morgen- oder Abendstimmung und in den unterschiedlichsten Jahreszeiten. Eine Jahreskarte ist auch eine tolle Geschenkidee! Sie ist an unserer Kasse und in der Touristinformation Bad Sobernheim erhältlich.

Von April bis Juni finden folgende Veranstaltungen statt:

Offene Führungen

Um 650 gründete der irisch-schottische Wandermönch Disibod ein erstes kleines Kloster auf dem Disibodenberg und missionierte von hier aus die Bewohner des Nahelands. Augustiner Chorherren bauten hier um 1000 ein kleines Stift. Um 1100 kamen Benediktiner und betreuten den Bau einer großen Klosteranlage. In dieser Zeit verbrachte auch die heilige Hildegard 40 Jahre auf dem Berg. Später siedelten Zisterzienser sogar 300 Jahre hier.

Obgleich die Anlage nach Auflösung des Klosters als Steinbruch diente, ist immer noch Beachtliches zu entdecken. Innerhalb einer romantischen Parkanlage von 1840 eröffnet sich dem Besucher eine Ruine in mystischer Stimmung.

Das Team des Disibodenbergs bietet am ersten und dritten Sonntag im Monat und an Feiertagen von 14.00 bis 16.00 Uhr eine öffentliche Führung an. Die Führung am 18.06. richtet sich speziell an Familien mit Kindern.

Termine von April bis Juni: 02.04., 10.04., 16.04., 07.05., 21.05., 29.05., 04.06., 08.06., 18.06. (Familienführung)

Treffpunkt: Museumshof

Kosten: 6 € plus 4 € Eintritt.

Mittelaltertag am 1. Mai: Mittelalterliches Klosterleben wird lebendig

Eindrücke aus dem Leben der Klöster im Mittelalter will der Mittelaltertag am 01.05.2023 auf dem Disibodenberg vermitteln.

Zwischen 12 und 17 Uhr präsentiert die Gruppe „Aktives Mittelalter“ in authentischen Gewändern aus der Zeit zwischen 1095 und 1270 typische Arbeiten und Aktivitäten in den überall neu entstehenden Klöstern der Zeit. An mehreren Ständen erhalten die Besucher ausführlich Auskunft zu verschiedenen Themen des Hochmittelalters: klösterlichem Tagesablauf, zu den unterschiedlichen Aufgaben der Nonnen und der Mönche (Armenspeisung, Geburtshilfe, Krankenpflege, Klostergärten usw.), Hygiene in einem Kloster, Arbeit in einer Schreibstube und Kalligraphie und vieles mehr.

Termin: 01.05.

Kosten: Eintritt 5 €, Besucher und Besucherinnen in mittelalterlicher Gewandung sowie Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre zahlen nur einen Taler. Um Spende für die Mittelaltergruppe wird gebeten.

Workshop „Die Pflanzenheilkunde Hildegards von Bingen“

Hildegard von Bingen war ein Multitalent. Sie verfasste drei theologische Visionsbücher, komponierte Musik und ein geistliches Singspiel, stand mit vielen geistlichen und weltlichen Würdenträgern ihrer Zeit bis hin zum Kaiser in Kontakt und war als Prophetin verehrt und hochgeschätzt. Sie gab den Menschen, die sich hilfesuchend an sie wandten, auch persönlich aus ihrer Klause am Disibodenberg heraus, geistlichen und lebenspraktischen Rat. Hildegard interessierte sich darüber hinaus für die gesamten Ausprägungen der Schöpfung um sie herum, in welchen Sie Gott verkörpert sah, und verfasste Schriften zur Naturkunde und Naturheilkunde. Sie thematisiert darin die Qualitäten und Heilwirkungen von Mineralien, Tieren und Pflanzen.

Wir begeben uns an dem Ort, an dem Hildegard die erste Hälfte ihres Lebens verbrachte und ihre erste große Visionsschrift schrieb, auf Spurensuche nach der Pflanzenheilkunde der Gelehrten. Ausgehend von der Biografie Hildegards, werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Heilkräuterkunde von der Antike bis zum Mittelalter, schauen uns dann Hildegards Verständnis von Gesundheit, Krankheit und einer sinnvollen Lebensführung sowie ihre Heilkunde in ihrer Gesamtheit an, um uns dann speziellen, von der Kirchenlehrerin besonders geschätzten Kräutern zuzuwenden. Aus diesen bereiten wir eine Teemischung und eine Gewürzmischung zu, um Hildegards Wissen auch für den Alltag nutzbar zu machen.

Workshop: Sara Rieger

Termine Basiskurs: 13.05., 03.06., 19.08., 14:00 bis 16:30 Uhr

Treffpunkt: Museumshof

Kosten: 32 € (inkl. Material, Handout und Eintritt).

Infos und Anmeldung: Sara Rieger, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Themenführung: „Als Hildegard noch nicht in Bingen war“ am 14. Mai

Entgegen der landläufigen Meinung hat Hildegard, eine der bedeutendsten Frauen des Mittelalters, nicht die längste Zeit ihres Lebens in dem von ihr gegründeten Kloster auf dem Rupertsberg in Bingen verbracht, sondern lebte fast 40 Jahre in dem Benediktinerkloster auf dem Disibodenberg. Hier entstand auch ihr erstes großes und wohl bedeutendstes Visionswerk „Scivias". Erst mit über fünfzig Jahren verließ Hildegard mit ihren Mitschwestern den Disibodenberg, um ihr eigenes Kloster in Bingen zu beziehen.

Bei dieser Führung werfen wir einen Blick auf das alltägliche Leben von Hildegard und besuchen beim Rundgang durch die Klosterruine den Ort, wo heute die Frauenklause vermutet wird, in welche die vierzehnjährige Hildegard zusammen mit Jutta von Sponheim 1112 eintrat und den Ort, wo die gewachsene Frauengemeinschaft mit Hildegard als Vorsteherin später lebte.

Führung: Gabriele Wahn

Termin: 14.05., 14:00 bis 16:00 Uhr

Treffpunkt: Museumshof

Kosten: 10 € (4 € Eintritt + 6 € Führung)

Infos und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Themenführungen: „Kraftorte auf dem Disibodenberg“

Hast Du Lust, den Weg von Hildegard von Bingen zu gehen? Die Kraft am Berg zu spüren? Dann mach mit! Wir gehen eine schöne langsame Runde mit dem Fokus auf der Kraft: wo man sie spüren kann und wie sie sich anfühlt. Ihr bekommt eine Einführung zu dem Berg als KraftOrt - und lernt, wofür man dies brauchen kann!

Führung: Fleur Adams

Treffpunkt: Museumshof.

Termine: 20.05., 27.05., 10.06., 24.06., 08.07., 22.07., 12.08., 26.08., 23.09., jew. 12:00 bis 14:00 Uhr

Kosten 10 € (6 € +4 € Eintritt)

Info und Anmeldung: Fleur Adams, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0160 4824552

Morgen-Meditation in der Klosterruine Disibodenberg

„Lehre mich mehr und mehr, mein Gott, heilige und gute Taten zu wirken, dass meine verwirrte Seele Heilung durch dich erfahre.“ Als Benediktinerin war für Hildegard von Bingen ein festes Morgenritual sehr wichtig - Meditation und Fasten waren Wege zur Heilung, Ruhe und Entspannung. Mit einer geführten Meditation startet man gut in den Tag in der Ruine des Klosters Disibodenberg, wo Hildegard von Bingen vierzig Jahre ihres Lebens verbrachte.

Meditation: Fleur Adams

Termine: 20.05., 27.05., 10.06., 24.06., 08.07., 22.07., 12.08., 26.08., 23.09.23; jew. 8:00 bis 8:45 Uhr

Treffpunkt: Museumshof

Kosten: 12 € (8 €+ 4 € Eintritt)

Infos und Anmeldung: Fleur Adams, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0160 4824552

„Hildegardis-Yoga“

„Hildegardis-Yoga“ in der Ruine des Klosters Disibodenberg, wo Hildegard von Bingen vierzig Jahre ihres Lebens verbrachte. Suchst Du ein bisschen Ruhe und vielleicht auch kleine Tipps für Deinen Alltag? Hast Du Lust auf eine schöne Auszeit nur für Dich?  Magst Du Yoga und Meditation? Dann komm vorbei zum Hildegardis-Yoga. „Ganz sein – heil werden” in der Disibodenberger Klosterruine. Wir beginnen immer mit einem „Ankommen” und kleinen Texten von Hildegard von Bingen. Das Yoga ist sehr sanft und ruhig, gut auch für Anfänger. Wir beenden die Stunde mit einer langen Meditation, um die Praxis zu vertiefen. Mitzubringen sind: Matte, Socken, Wasser, Kissen und alles, was man braucht, um sich wohl zu fühlen.

Yoga: Fleur Adams

Termine: 20.05., 27.05., 03.06., 10.06., 24.06., 08.07., 22.07., 12.08., 26.08., jew. 9:00 bis 11: 00 Uhr

Termin Vollmondstunde: 03.06., 20:00 bis 22:00 Uhr

Treffpunkt: Museumshof

Kosten: 20 € (inkl. Eintritt)

Infos und Anmeldung: Fleur Adams, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0160 4824552

„Hildegardis Yoga Retreat im Disibodenberger Land“

Bist du Hildegard-Fan und hast Lust, dir eine entspannte Auszeit zu nehmen? Suchst du nach neuen Impulsen für deinen Alltag? Von Donnerstag, 15.06.23, ab 14 Uhr bis Sonntag, 18.06.23, ca. 12 Uhr, hast du die Möglichkeit, ein paar Tage mit den Weisheiten der Hildegard von Bingen zu verbringen und in den Ort einzutauchen, an dem die Universalgelehrte fast vierzig Jahre ihres Lebens verbrachte, den Disibodenberg. Du stehst dabei im Mittelpunkt. Jeden Tag machen wir Yoga und Meditationen, inspiriert von Hildegard, an einem wunderschönen, verwunschenen Ort.

pdfFlyer downloaden

Tagesverlauf:

7-9 Uhr: Guten Morgen Yoga Frühstück Tagebuch

12-13 Uhr: Meditation Mittagessen Ruhezeit

15 Uhr: Kaffee Austausch “Liebe Grüße Hildegard” Abendessen

20.30-22 Uhr: Yin Yoga & Meditation

Alle Veranstaltungen finden auf dem Disibodenberg in der Klosterruine im Freien statt, wenn es das Wetter zulässt.

Retreat: Fleur Adams

Termin: 15.06.-18.06.23

Kosten: 280 €

Infos und Anmeldung: Fleur Adams, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0160 4824552

Themenführung „Die Geheimnisse des Disibodenbergs“ mit Herrn Dr. Nikitsch am 25. Juni

Von 1985 bis 1990 fanden die ersten wissenschaftlichen archäologischen Ausgrabungen auf dem Disibodenberg durch das damalige Landesamt für Denkmalpflege Mainz statt. Dr. Eberhard Nikitsch von der Akademie der Wissenschaften in Mainz war damals für die Publikation der mehr als 60 aufgefundenen mittelalterlichen Grabplatten zuständig, übersetzte ihre lateinischen Inschriften und fügte damit zahlreiche neue Puzzlesteine zur Klostergeschichte zusammen. Durch seine wissenschaftlichen Forschungen half er, die erste Wohnstatt Hildegards (die Klause) ausfindig zu machen. Als „Insider“ weiß Dr. Nikitsch auf dieser Führung auch darüber hinaus viele spannende Details zur Archäologie der Klosterruine, die als eine der größten Deutschlands gilt.

Führung: Dr. Eberhard Nikitsch (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)

Termin: 25.06., 14:00 bis 16:00 Uhr

Kosten: 10 € (4 € Eintritt + 6 € Führung)

Infos und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

Disibodenberger Scivias Stiftung
55571 Odernheim am Glan

Telefon: +49 176 14370068
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.